
| Name | Pauline Florentine Amalie Conrad | |
| Geburt | zwischen 1828 und 1829 [1, 2] | |
|
||
| Geboren | berechnet 1834 [3] | |
| Geschlecht | weiblich | |
| Namensvariante | Pauline Amalie Conradt; Pauline Mehl geb. Conrad; Pauline Florentine Amalie Gollub geb. Conradt; Pauline Conrad [1, 2, 3, 4] | |
| Stand | Jungfrau (1864); Wittwe (1867,1877) [1, 2, 3] | |
| Religion | evangelisch | |
| Aufenthaltsort | 1864 | Seedranken, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
|
||
| Aufenthaltsort | 1867 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
|
||
| Aufenthaltsort | 1877 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [2] |
|
||
| Personen-Kennung | I10088 | OFB Kreis Treuburg / Oletzko aus der ehemaligen Provinz Ostpreußen |
| Zuletzt bearbeitet am | 14 Jun 2023 | |
| Familie 1 | Ludwig Gollub, geb. berechnet 1824, gest. Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen | |
| Verheiratet | 20 Jan 1864 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Heirat (Kirche) | 20 Jan 1864 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [3] |
| Zuletzt bearbeitet am | 14 Apr 2014 | |
| Familien-Kennung | F21603 | Familienblatt | Familientafel |
| Familie 2 | August Mehl, geb. berechnet 1838 | |||
| Verheiratet | 6 Dez 1867 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
||
| Heirat (Kirche) | 6 Dez 1867 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [1] |
||
| Kinder |
|
|||
| Zuletzt bearbeitet am | 23 Sep 2022 | |||
| Familien-Kennung | F24640 | Familienblatt | Familientafel | ||
| Familie 3 | Friedrich Block, geb. berechnet 1817 | |
| Verheiratet | 17 Okt 1877 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [2] |
| Heirat (Kirche) | 17 Okt 1877 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [2] |
| Heirat (Zivil) | 17 Okt 1877 | Marggrabowa/ Treuburg, Kreis Oletzko/ Treuburg, Ostpreußen [2] |
| Zuletzt bearbeitet am | 30 Dez 2011 | |
| Familien-Kennung | F7801 | Familienblatt | Familientafel |
| Quellen |